zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
    ImpressumDatenschutz
    Grüne Offenbach
    Menü
    • Fraktion
      • Vergangene Infos
      • Pressearchiv
    • Partei
      • Vergangene Infos
      • Pressearchiv
    • Themen
      • Bildung und Soziales
      • Energie und Mobilität
      • Flughafen
      • Frauen
      • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
      • Kultur und Sport
      • Umwelt, Planen und Bauen
      • Weitere Themen
    Grüne OffenbachThemenFlughafen

    Themen

    • Bildung und Soziales
    • Energie und Mobilität
    • Flughafen
    • Frauen
    • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
    • Kultur und Sport
    • Umwelt, Planen und Bauen
    • Weitere Themen
    12.04.2018

    Grüne rufen auf zum Mitmachen beim "Tag gegen Lärm"

    Die Offenbacher Grüne Fraktion unterstützt den gemeinsam vom Umwelt-, Bau und Ordnungsamt veranstalteten „Tag gegen Lärm“ und ruft alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie die Stadtverordneten aller Fraktionen zum Mitmachen auf. Am 25. April 2018 wird es am Isenburgring/ Ecke Helene-Mayer-Straße auf 5 Bannern Informationen über die verschiedenen Arten von Lärm geben sowie Gelegenheit Fragen zu stellen.

    „Wichtig sind uns Grünen passgenaue Lösungen zu liefern, denn Lärm hat ganz unterschiedliche Ursachen.“, so die grüne Stadtverordnete Sybille Schumann. „Der Fluglärm belastet die Gesundheit der Bürger*innen und behindert Schlafen und Lernen. Zudem hemmt er durch die mit ihm verbundenen Siedlungsbeschränkungen auch die Entwicklungschancen der Stadt.“ Die Grüne Fraktion unterstützt alle Bemühungen des grünen Verkehrsministers in Hessen Tarek Al-Wazir, aber auch des Offenbacher Flughafendezernenten Paul-Gerhard Weiß, die Einhaltung der Lärmobergrenze zu überwachen und die Möglichkeiten neuer Flugverfahren und Technik stärker auszuschöpfen - nicht nur um für Offenbach Erleichterung zu schaffen. Im Sinne aller anliegenden Städte und Gemeinden braucht die Region ein Nachtflugverbot in der gesetzlichen Nacht (22:00 bis 6:00).

    „Ähnlich gesundheitsbelastend ist der Autolärm.“, so der grüne Vorsitzende des Ausschusses Umwelt, Planen, Bauen Edmund Flösser-Zilz. „Hier werden wir Grünen darauf hinwirken, dass die bereits im Luftreinhalteplan vorgesehenen Maßnahmen, wie LKW-Umleitung und die Förderung der Elektromobilität zeitnah umgesetzt werden können, denn sie können erheblich zum Lärmschutz für die Anwohner*innen an Offenbachs verkehrsreichen Straßen beitragen.“

    Was den Schienenlärm angeht, unterstützen die Grünen alle Maßnahmen, die den Lärm entlang der Bahntrasse durch Offenbach reduzieren. Beispiele insbesondere in Baden-Württemberg zeigen, dass die Bahn Lösungen wie Lärmschutzwände kann. Entlang der Bahntrasse leiden insbesondere die Leibnizschule und die Erasmus Grundschule und Kita. „Wir Grünen setzen uns dafür ein, bei allen Schulbauten die Ergebnisse der Lärmwirkungsstudie NORAH zu berücksichtigen.“, so die Grüne Stadtverordnete Sabine Grasmück-Werner. „Das sind wichtige Zeichen, dass sich ein größeres Bewusstsein gegenüber Lärm auch in den Ämtern durchsetzt. Kinder, die rund um den Frankfurter Flughafen wohnen, lernen langsamer lesen und benötigen häufiger ärztlich verordnete Medikamente. Wir brauchen hier wirksame Entlastung und die richtigen politischen Entscheidungen.“

    Deutschlandweit gibt es zum „International Noise Awareness Day“ seit mittlerweile rund zwanzig Jahren Aktionen zu dem Thema. Das Motto dieses Jahr wird „Laut war gestern!“ Lärm und dabei nicht allein Fluglärm gehört zu den Themen mit großer Priorität in Offenbach.

    Der Link zur Pressemitteilung der Stadt: http://gruenlink.de/1fmo

    Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung.

    Stadtverordnetenfraktion - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Offenbach

    Ursula Richter, Fraktionsvorsitzende

    f.d.R. Dr. Julia Schultz, Fraktionsgeschäftsführerin

    Kategorien:Aktuelles Fraktion Bildung und Soziales Fluglärm Mobilität und Energie Presse Fraktion Umwelt, Planen und Bauen
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen