24.09.19 –
„Ein wichtiger Schritt in die richte Richtung“, kommentiert die Sprecherin der GRÜNEN, Birgit Simon, den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zum Ausbau der Elektromobilität am vergangenen Donnerstag. „Die Anschaffung von E-Bussen und die Abkehr von Dieselbussen ist notwendig, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, für den letzten Freitag allein in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen sind. Ein gutes Angebot an Öffentlichem Personennahverkehr ist nicht nur Teil der Daseinsvorsorge, sondern trägt auch wesentlich zur Senkung der Kohlendioxid- und Stickoxidbelastung bei. Offenbach zeigt mit seiner Entscheidung, dass es bereit ist, Verantwortung für die Luftreinhaltung zu übernehmen und sichert sich perspektivisch, handlungsfähig im Bereich des ÖPNV zu bleiben. Denn die Stadt wurde von der deutschen Umwelthilfe bereits beklagt, endlich die notwendigen Maßnahmen einzuleiten – andernfalls droht ein Fahrverbot. In Offenbach legen 16% der Bevölkerung ihre Wege mit dem ÖPNV zurück. Das ist im Vergleich zu anderen Städten mit ähnlicher Lage und Größe bereits eine positive Verschiebung zugunsten des ÖPNV. Wir sollten dafür sorgen, dass es noch mehr Menschen werden, die diese Verkehrsmittel dem motor-gebundenen Individualverkehr vorziehen. Dafür müssen nachhaltige Ziele wie im Nahverkehrs- und Luftreinhalteplan definiert und konkrete Schritte umgesetzt werden“, erläutert Simon und führt weiter aus: „Dass die SPD Zweifel an der Elektromobilität hat, zeigt, dass sie den Ernst der Lage nicht begriffen hat. Zum einen ist die Umrüstung der bestehenden Dieselbusse allein unzureichend, um die Luft in der Stadt reinzuhalten. Zum anderen gibt es für E-Busse eine Förderung von Bund und Land. Zu diesem Zeitpunkt über weitere Antriebstarten wie Wasserstoff zu diskutieren, macht keinen Sinn, da alle anderen Antriebsarten ebenfalls im Erprobungsstadium sind und Offenbach sich schon vor Jahren für die Elektromobilität entschieden hat.“
Kategorie
Arbeitskreis Umwelt, Planen, Bauen
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]