29.06.12 –
„Die Koalition hat sich auf den Erhalt der gesamten Fläche des Tempelseeweihers geeinigt“ berichtet Gertrud Marx, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion. Man habe das Dezernat I nun beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, der die Entschlammung des Sees vorsieht. „Baumfällungen sollen sich auf das absolut notwendige Maß beschränken und nur den unmittelbaren Uferbereich zur Verminderung des Eintrags von Pflanzenmaterial in den Weiher betreffen“ erklärt Peter Schneider, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen. „Um die Kosten im Rahmen zu halten soll auf Nachpflanzungen und einen Galabau verzichtet werden“ berichtet Annette Schroeder von den Freien Wählern.
Auf diese Weise werde es gelingen, den See für die Bürgerinnen und Bürger in Tempelsee zu erhalten und gleichzeitig der Geruchsproblematik Herr zu werden. Viele Menschen und auch die Siedlergemeinschaft Tempelsee hatten sich in den vergangenen Wochen mit Unterschriften für den Erhalt des Sees stark gemacht.
Wer sich wie die CDU für die Möglichkeit der Verfüllung des Sees ausspreche, verkenne die Bedeutung des Sees als wertvolles Naherholungsgebiet. „Mit uns ist das nicht zu machen“ erklärt Gertrud Marx abschließend.
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]