11.02.21 –
Renaturierung des Hainbachs sichert den Lebensraum geschützter Libellenarten
„Ein kleiner Schritt für die Stadt, aber ein großer Schritt für den Schutz von gefährdeten Lebewesen in Offenbach, wie etwa die Quelljungfer“, fasst der Grüne Stadtverordnete Edmund Flößer-Zilz die Bedeutung der gestern im Stadtparlament beschlossenen Vorlage zur Renaturierung des Hainbachs südlich der Stadthalle zusammen.
Der langjährige Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Planen, Bauen sowie diplomierte Biologe erläutert: „Der Hainbach ist einer der wenigen natürlichen Main-Zuflüsse in Offenbach. In dem naturnah erhaltenen Abschnitt zwischen Dietzenbacher Straße und der AWO stellt er ein sehr wertvolles Naturgebiet dar, das ein Biotop für gefährdete Arten ist. Das Wasser im oberen Verlauf des Bachs ist so sauber, dass dort sogar Quelljungfern – eine geschützte Libellenart - leben. Durch die Renaturierung wird nun zwischen der AWO und dem Nassen Dreieck ein weiterer Abschnitt des Hainbachs naturnah wiederhergestellt, der durch Begradigungen und Kanalisierungen bisher geschädigt ist. So entsteht neuer Lebensraum in dem sich die Quelljungfer, wie auch weitere gefährdete Insekten- und Amphibienarten oder auch Fische wie z.B. Stichlinge, ausbreiten können.
Neben der Stärkung der Biodiversität unterstreicht Flößer-Zilz auch die Bedeutung für die Umweltbildung: „Der für die Renaturierung vorgesehene Abschnitt liegt gut zugänglich im Stadtgebiet und ist wichtig für das Naturerlebnis von Kindern, die hier erfahren können, was ein naturnaher Bach ist.“
Kategorie
Aktuelles Fraktion | Anträge | Presse Fraktion | Umwelt, Planen und Bauen
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]