Wie schaffen wir eine Beteiligung, bei der möglichst alle Blickwinkel vertreten sind? Dieser Frage ging die grüne Fraktion am 26. Mai im Ostpol nach und hat sich mit interessierten Offenbacherinnen und Offenbachern ausgetauscht um gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Wir werden die Ergebnisse in die AG Bürgerbeteiligung der Stadt Offenbach tragen. Wer neugierig ist, kann die Ergebnisse unserer Veranstaltung herunterladen.
Wie kann Beteiligung in Offenbach aussehen?
Bürgerbeteiligung ist ein wichtiges grünes Anliegen, wir wollen, dass Menschen sich einbringen. Gleichzeitig beteiligen sich aber oftmals nur wenige. In einer jungen und bunten Stadt wie Offenbach wäre es aber besonders wichtig, dass diese jungen und bunten Perspektiven auch einfließen. Wir fragen uns wie Beteiligung besser gelingen kann, aber auch wo die Grenzen liegen und möchten uns dazu mit Ihnen austauschen.
Mehr als nur Reden
Wir wollen nicht nur "drüber reden" sondern auch "was draus machen" Seit April gibt es eine Arbeitsgruppe, in der verbindliche Regeln für Bürgerbeteiligung in Offenbach erstellt werden. Wir werden Impulse aus der Veranstaltung in die Arbeitsgruppe einspielen.
15.00 Uhr Begrüßung und Beginn
15.15 Uhr Input Jonathan Rinne, Forschungsstelle Demokratische Innovationen, Goethe-Uni Frankfurt
15.45 Uhr World-Café an zwei Thementischen zu Themen und Formen einer Beteiligung in Offenbach:
17.15 Uhr Abschluss
Im Anschluss zeigen wir um 18 Uhr den Film "Von Bananenbäumen träumen" auch dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]