zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
    ImpressumDatenschutz
    Grüne Offenbach
    Menü
    • Fraktion
      • Vergangene Infos
      • Pressearchiv
    • Partei
      • Vergangene Infos
      • Pressearchiv
    • Themen
      • Bildung und Soziales
      • Energie und Mobilität
      • Flughafen
      • Frauen
      • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
      • Kultur und Sport
      • Umwelt, Planen und Bauen
      • Weitere Themen
    Grüne OffenbachThemenEnergie und Mobilität

    Themen

    • Bildung und Soziales
    • Energie und Mobilität
    • Flughafen
    • Frauen
    • Kommunale Finanzen und Wirtschaft
    • Kultur und Sport
    • Umwelt, Planen und Bauen
    • Weitere Themen

    Energie und Mobilität

    02.01.2018

    Das neue Jahr fängt grün an

    Das neue Jahr fängt grün an. Auf Initiative der Grünen Fraktion soll der Umstieg auf E-Mobilität und Carsharing in Offenbach einfacher werden. In einem gemeinsamen Antrag der Koalitionspartner aus CDU, Bündnis 90/ DIE GRÜNEN, FDP und FW halten sie die großen Offenbacher Wohnungsbaugesellschaften wie GBO und Nassauische Heimstätte dazu an, auf ihren Liegenschaften privilegiertes Parken für E-Fahrzeuge und Carsharing einzurichten zusammen mit der passenden Ladeinfrastruktur. [mehr]

    Mehr»

    14.11.2017

    Zebrastreifen am Isenburgring: OB verhindert Schulwegesicherheit

    Die Grüne Stadtverordnetenfraktion ist bestürzt über die Ignoranz des Oberbürgermeisters, der in der gestrigen Sitzung der Verkehrskommission das Anliegen eines Zebrastreifens an der Helene-Mayer-Straße und der Parkstraße ohne Abstimmung faktisch abwehren ließ. Schon seit Jahren bemühen sich Vertreter der Leibnizschule und des Seniorenheims in diesem Bereich immer wieder -scheinbar ohne Wirkung- um mehr Fußgängersicherheit. Die  Koalition aus CDU, Bündnis 90/ DIE GRÜNEN, FDP und FW hatte das Thema zuletzt wieder auf die Tagesordnung der Verkehrskommission gebracht. Im Bereich Helene-Mayer-Straße/Isenburgring befinden sich nicht nur die Leibnizschule, deren Gelände durch die Straße faktisch in zwei Hälften (Altbau und Neubau) zerschnitten wird. Auch ein Seniorenheim liegt nebenan, sowie an der nahegelegenen Parkstraße eine Kita. Der OB will nun lediglich ein weiteres Mal behördlich das Fahrzeug- und Fußgängeraufkommen zählen lassen. [mehr]

    Mehr»

    10.11.2017

    Im Café sitzen und das E-Bike aufladen

    Rede im Stadtparlament zum Antrag „E-Bike Ladestation im Hafen 2“ von Kai Schmidt

    Spätestens seit dem Dieselskandal ist klar, dass wir vor massiven Veränderungen in unserem Mobilitätsverhalten stehen. Die Zukunft liegt vor allem in Metropolregionen wie dieser in der Verknüpfung der unterschiedlichen Fortbewegungsmittel. Am Anfang der Mobilitätskette steht zumeist das Fahrrad, warum wir auch heute beschließen werden, ein Fahrradstraßenwegenetz in Offenbach auf den Weg zu bringen. Es ist kein Geheimnis, dass gerade in Deutschland E-Bikes ein durchschlagender Erfolg sind. Über eine halbe Millionen Nutzer dieser Technik gibt es bereits und die Zuwachsraten sind immens. Die Attraktivität ist aber nur gegeben, wenn eine dementsprechende Infrastruktur vorhanden ist, das gilt sowohl für E-Autos, die nur Sinn machen, wenn sie allerorten mit ökologischem Strom aufgeladen werden können, als auch für E-Bikes, zumindest, wenn deren Nutzer lange Radtouren unternehmen. Genau auf diese E-bikes ist das Angebot gemünzt, dass wir mit diesem Antrag umgesetzt sehen wollen. [mehr]

    Mehr»

    08.11.2017

    Das Schülerticket bleibt ein Erfolg für alle Offenbacher-/innen

    Rede im Stadtparlament zum Antrag „Kostenübernahme für das landesweite Schülerticket für alle Schüler-/innen“ (SPD) von Sabine Grasmück-Werner

    Es wäre sehr schön, wenn wir oder das Land  allen Offenbacher Schülerinnen und Schülern der Stadt ein kostenloses ÖPNV-Ticket zur Verfügung stellen könnten. Es wäre eigentlich gut, wenn wir allen Bürgerinnen und Bürgern, somit auch Schülerinnen und Schülern ab Klasse 11, Auszubildenden und Kindern bis Klasse 4 ein solches Ticket gönnen könnten. Wir Grünen sind sehr für solche Konzepte, wenn man weiß wie man es bezahlen kann. Und ich habe gerade gestern gelesen, dass der Städtetag auch für etwas Derartiges wirbt. [mehr]

    Mehr»

    06.11.2017

    Mehr Radverkehr für Offenbach

    Rede der Stadtverordneten Dr. Sybille Schumann zu den Anträgen im Rahmen den Bundesprogramms „Klimaschutz durch Radverkehr": Förderantrag MainRadQuartier und Förderantrag Fahrrad-(straßen)-stadt Offenbach

    Wir können stolz sein, denn wie auch die Projektskizze „MainRadquartier“ hat die Projektskizze „Fahrrad(straßen)stadt Offenbach“ beim Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ bereits die erste Hürde beim Fördergeber dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit genommen. Denn Offenbach wurde, nach Einreichung der Projektskizzen, zum Einreichen der Förderanträge aufgefordert. Dieser liegt uns nun vor.

    Voraussetzungen waren, dass die geförderten Projekte

    - vor allem Luftschadstoffe verringern,

    - kosteneffizient sind,

    - ein hohes Maß an öffentlicher Sichtbarkeit aufweisen

    - und im Ergebnis übertragbar sind. [mehr]

    Mehr»

    03.11.2017

    Mehr Mobilität, höhere Lebens- und Wohnqualität in der Stadt

    Buspläne

    Rede zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2018-2022 im Stadtparlament von Dr. Sybille Schumann

    Viel Arbeit wurde in die Fortschreibung des Nahverkehrsplans gesteckt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn er ist mehr als ein Nahverkehrsplan, viel umfassender präsentiert er sich als Mobilitätsplan, der das gesamte öffentliche Mobilitätsangebot einbezieht. Er ist ein Quantensprung nicht nur für den Offenbacher ÖPNV sondern stellt einen wichtigen und zentralen Baustein für eine zeitgemäße Mobilität und ein umweltfreundliches Verkehrssystem dar. Der Nahmobilitätsplan, welcher -wie wir heute schon gehört haben- derzeit erarbeitet wird, wird hieraus Synergien schöpfen und vice versa. [MEHR]

    Mehr»

    27.10.2017

    Nahverkehrsplan: Mehr Mobilität und bessere Luft

    In einer Woche wird das Stadtparlament den neuen Nahverkehrsplan verabschieden „und damit Offenbach zeitgemäß aufstellen und noch attraktiver machen“, wie die grüne Stadtverordnete Dr. Sybille Schumann findet. Nach Einschätzung der Grünen besteht überparteiliche Einigkeit darüber, wie wichtig der neue Nahverkehrsplan ist: Busse werden häufiger und länger fahren - ab Ende 2018 bis 2 Uhr nachts. Die gefragten Buslinien werden stark verdichtet, in den Hauptverkehrszeiten auf einen 7,5 Minuten Takt. Außerdem werden die neuen Wohngebiete sukzessive angebunden, sobald ausreichend Menschen dort wohnen. Die Busflotte wird nach und nach auf Elektro-Busse umgestellt und damit insgesamt weniger CO2 und NOx ausstoßen und trotzdem viel häufiger fahren. Zur Grünen Freude: Das bringt Menschen besser und schneller von A nach B, macht es ihnen leichter das Auto stehen zu lassen oder sogar abzuschaffen und sorgt für noch mehr saubere Luft. Das sind wichtige Anpassungen an die gewachsene Einwohnerzahl, die neuen Baugebiete und  neue Kundenbedürfnisse, finden die Grünen. [MEHR]

    Mehr»

    19.09.2017

    Grüne erfreut: Kuhmühlgraben wird wieder zu attraktivem Stadtgrün


    Die Grüne Fraktion ist erfreut darüber, dass das Gelände am ehemaligen chemischen Farbwerk zwischen Innenstadt und Bürgel in das Städtebauförderprogramm „Stadtumbau“ aufgenommen wird. Interessant ist hierbei die Stärkung der Gewerbeflächenpotentiale Offenbachs kombiniert mit einem Lückenschluss für eine attraktive Grünverbindung der südlichen Stadtgebiete und im Besonderen für das neue Stadtquartier „Güterbahnhof Ost“ an Main und Kuhmühlgraben. Wenn das Betriebsgelände zurückgebaut und revitalisiert wird, können endlich Teile des Hainbachs renaturiert, sowie der Kuhmühlgraben wieder freigelegt werden - ein Herzenswunsch, für den sich die Grünen seit Jahren eingesetzt haben. „Ganz wichtig ist hierbei, dass der historische Altmainarm und Natur wieder für die Menschen erlebbar werden und gleichzeitig Retentionsraum für Hochwasserereignisse geschaffen wird“ so die grüne Stadtverordnete Dr. Sybille Schumann. Dies sei auch ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt. Zudem sei es erfreulich, dass die Stadt Flächen erwerbe, um sie für öffentliche Grünflächen und entsprechende Wegeverbindungen zu nutzen. mehr

    Mehr»

    30.08.2017

    SPD weiß nicht wie Nahverkehr gemacht wird

    Foto: Innere eines Busses mit Passagieren

    Rede zum Antrag "ÖPNV-Potentiale zwischen Offenbach und Frankfurt" (SPD) im Stadtparlament von Sybille Schumann

    Der SPD-Antrag zeigt, dass die antragsstellende Fraktion keine Vorstellung davon hat, wie aufwändig die Prüfung solcher neuen Routen ist. Und das obwohl im Antrag bereits die Prüfkriterien Kundenpotentiale, Investitionen, Gegenfinanzierung, Betriebskosten, Zeithorizont benannt wurden. Fehlen noch Streckenführung und ggf. Raumordnungsverfahren. Und das soll bis zur Vorlage des Nahverkehrsplanes, der sich im übrigen bereits im öffentlichen Anhörungsverfahren befindet, abgeschlossen werden? Das ist absurd (!!!) und wäre zudem ein absolute Zumutung für alle Mitarbeiter*innen der Stadt Offenbach, die diesen Job durchführen sollten. [MEHR]

    Mehr»

    25.08.2017

    Gut für Autofahrer: Mehr Fahrräder

    Foto Fahrräder

    Anlässlich der Preisverleihung zum diesjährigen „Stadtradeln“ am Montag, behauptet Offenbachs grüne Fraktion: Mehr Fahrräder kommen Autofahrern zugute und alle anderen profitieren auch davon. „Wenn mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen, ist plötzlich mehr Platz und weniger Stau. Davon profitieren Autofahrer genauso, wie Stadtbewohner, denn auch die Luft wird dadurch sauberer,“ erklärt die grüne Stadtverordnete Sybille Schumann. [MEHR]

    Mehr»

    • «Erste
    • «Zurück
    • 11-20
    • 21-30
    • 31-40
    • 41-50
    • 51-60
    • 61-70
    • 71-77
    • Vor»
    • Letzte»

    Links

     

    • Arbeitskreis Umwelt, Planen, Bauen