HERZLICH WILLKOMMEN in unserem Archiv!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die vergangene Arbeit der Offenbacher GRÜNEN informieren
Vergangenes aus Fraktion und Partei
Grüne Stadtentwicklung auf den Weg gebracht
Kooperative Wohnbaulandentwicklung in Bieber Waldhof-West
Am Donnerstag haben Offenbachs Stadtverordnete einen Beschluss zur Kooperativen Wohnbaulandentwicklung gefasst, mit dem grüne Stadtentwicklung gleich an mehreren Stellen vorangetrieben wird. „Zum einen werden Investoren und Grundstücksbesitzer künftig an den Folgekosten des Wohnungsbooms beteiligt und gleich mehrere grüninitiierte Beschlüsse umgesetzt. Zum anderen wird die Möglichkeit der Vergabe städtischer Grundstücke nach Konzept gestärkt“, freut sich Fraktionsvorsitzende Ursula Richter.
Damit werden die von den Grünen initiierten und beschlossenen Städtebaulichen Leitlinien in konkrete Vorgaben übersetzt, wie die Schaffung von mindestens 30% geförderten Wohnungen beim Bau von mehr als 50 Wohneinheiten. „Mit dem gefassten Beschluss wird für alle Beteiligten von Anfang an klar was wir Grüne erwarten, wenn Grundstücke bebaut werden sollen. Das schafft Transparenz auf allen Seiten“, erklärt Richter.
Mehr»Umbau Marktplatz
Rede unserer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Sybille Schumann zum Antrag "Umbau Marktplatz..."
Im vorliegenden Antrag geht es um zwei Ergänzungen zum Umbau des Marktplatzes. Zum einen geht es um die Begrünung des neuen Bushaltestellendaches und zum anderen um die Errichtung eines Trinkwasserbrunnens auf dem Marktplatz. Ich bin sicher, dass sich ganz, ganz viele Offenbacher*innen im nächsten heißen Sommer freuen werden, wenn sie ihren Durst mit kühlem, köstlichem und erfrischenden Nass aus dem Brunnen stillen können.
Mehr»
Wilhelmsplatz für 3 Monate autofrei an Markttagen
Juni-Newsletter der grünen Stadtverordneten
Liebe Freundinnen und Freunde,
hier kommt ein ganz schön langer Newsletter, und trotzdem enthält er nur die wichtigsten Anträge und Diskussionen des Stadtparlaments. Das hat damit zu tun, dass das Stadtparlament seit Anfang März nicht getagt hat, wodurch einiges aufgelaufen ist. Wer sich für den Ablauf der Sitzung interessiert, kann in den ersten Live-Ticker aus dem Stadtparlament schauen, der auch zeigt wie wir unter Corona-Bedingungen in der Stadthalle getagt haben.
Stadtverordnetenversammlungen sind natürlich das Herzstück der Parlamentsarbeit, sie sind aber nur ein kleiner Teil unserer Aufgaben. Mit Blick auf die Kommunalwahl hatte die Fraktion ein Mentoring-Programm für Interessierte geplant. Durch Corona ist das leider hinfällig. Trotzdem bieten wir am Donnerstag, den 2. Juli um 20 Uhr digital einen kleinen Einblick in die Parlamentsarbeit an „Fraktionsarbeit kennenlernen“. Wer also
- ins Parlament will, aber vorher mal hören will was da auf ihn*sie zukommt
- unsicher ist ob sie*er ins Parlament will, vielleicht weil unklar ist, was da eigentlich zu tun ist
- und auch wer einfach mal wissen möchte, wie die Fraktion arbeitet
ist sehr herzlich eingeladen teilzunehmen. Meldet euch gerne im Fraktionsbüro an (gruene-fraktion@offenbach.de)
Herzliche Grüße,
Uschi Richter
Mehr»PM: GRÜNE fordern endlich ein gemeinsames Vorgehen in der Flüchtlingsfrage
- Symbolische Anträge zur freiwilligen Aufnahme von Menschen durch einzelne Kommunen werden der Problematik nicht gerecht.
Wie kürzlich bekannt wurde, möchte Bundesinnenminister Seehofer die im Juli beginnende deutsche EU-Präsidentschaft für eine Reform des europäischen Asylsystems nutzen. Seehofer fordert, dass bereits an den EU-Außengrenzen geprüft werden wird, ob ein Einreisender asylberechtigt ist. Ob dieser Weg die vorliegenden humanitären Missstände beseitigen kann, ist eine Frage der Umsetzung. Wir GRÜNE haben allerdings große Zweifel daran. So könnten Massenverfahren an den Grenzen drohen, sich an dem Umstand von überfüllten Camps an unseren Grenzen nichts ändern und das Recht des Einzelnen auf richterliches Gehört unmöglich machen. Für uns ist das einzige was feststeht: Das wir schon längst hätten eine Lösung gefunden haben müssen. [...]
Mehr»Weniger Plastikmüll auf städtischen Festen
Rede unserer Fraktionsvorsitzenden Uschi Richter zum Antrag "Reduzierung von Plastikmüll und Coffee-to-go-Bechern"
Es wunderte uns, dass die SPD einen Antrag zum Thema Plastikreduzierung eingereicht hat, denn meiner Erinnerung nach wurde bei der Beratung unseres Antrags im Januar sehr vollmundig von SPD-Seite verkündet, dass unser Antrag totaler Blödsinn ist, da unser Anliegen doch schon seit Jahren umgesetzt wird. Schön, dass wir uns alle -nach einer Denkpause der SPD- einig sind, Plastik reduzieren zu wollen.
Mehr»Ein Trinkwasserbrunnen im Dreieichpark
Rede unserer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Sybille Schumann zum Antrag "Dreieichpark, Sanierung Spielplatz mit Wasserspielanlage"
Stellt Euch vor, Ihr flaniert mit Freunden durch den Dreieichpark und trefft dort auf Ältere und Jüngere, die ebenso durch den Park spazieren. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und Ihr geht am Teich entlang und kommt zu dem Kinderspielplatz. Dort hüpfen glückliche Kinder durch die Wasserspiele, es ist warm. Wie gerne wäret Ihr dabei. Ihr biegt um die Kurve und da- ein Glücksgefühl erfüllt Euch:
Ein Trinkwasserbrunnen!
Ihr nehmt eine großen Schluck des kühlen Nasses, dieser benetzt erst den trockenen Mund, dann rinnt das köstliche Nass in den Magen. Euer Durst ist gestillt.
Mehr»Ein funktionierendes soziales Gefüge im Rolandpark
Rede von unserem stellvertretendem Fraktionsvorsitzenden Tobias Dondelinger zum Antrag "Aufsuchende Jugendarbeit im Senefelderquartier um die Roland-Passage"
Mit dem vom Magistrat beschlossenen Maßnahmen wird ein ausgeweitetes Angebot an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten erreicht, eine noch intensivere Reinigung des Parks gewährleistet und auch für mehr Präsenz von Ordnungskräften gesorgt. All dies hilft, die Situation für die Anwohnenden zu verbessern, die sich durch die Beliebtheit des Treffpunkts, einschließlich Folgen wie Müll etc. unwohl fühlen. Die Herausforderung ist, die Gemengelage so aufzulösen, dass es zu einer nachhaltigen Verbesserung vor Ort kommt. Dazu wird die jetzt neu ausgeschriebene Sozialarbeiter*innenstelle beitragen, die im vergangenen Jahr ja schon einmal kurzzeitig besetzt war, bevor der Mitarbeiter Anfang diesen Jahres aus persönlichen Grünenden wegging.
Mehr»
Dahin gehen, wo die Menschen sind
Offenbacher Grüne begrüßen frühzeitige und mobile Präventionsarbeit mit jungen Menschen gegen Glücksspielsucht
“Zu den Menschen gezielt hingehen, die besonders gefährdet sind - das ist intelligente Sozial- und Suchtpräventionsarbeit” so der Grünen Stadtverordnete Zijad Dolicanin. [weiter]
Mehr»Dahin gehen, wo die Menschen sind
Offenbacher Grüne begrüßen frühzeitige und mobile Präventionsarbeit mit jungen Menschen gegen Glücksspielsucht
Mehr»Pressemitteilung: GRÜNE werten autofreien Wilhelmsplatz an Marktagen als wichtigen Schritt
Die Offenbacher GRÜNEN freuen sich über den Beschluss der Koalition, den Wilhelmsplatz an Markttagen in der Zeit von 8 bis 16 Uhr vom Autoverkehr frei zu halten. Mit der Entscheidung werde der besonderen Situation durch die Corona-Krise Rechnung getragen. Die Freigabe der zusätzlich gewonnenen Flächen ermöglicht es den Gastronomiebetrieben ihre Außenflächen großzügiger zu gestalten und erlaubt es den Nutzern und Beschickern des Wochenmarktes ebenfalls, die während der Corona-Krise einzuhaltenden Mindestabstände zu gewährleisten. „Für uns Offenbacher GRÜNE bedeutet die Entscheidung der Koalition aber auch ein Stück mehr Lebensqualität für Fußgänger, Radfahrer und Anwohner auf dem Wilhelmsplatz, für die wir uns schon seit langem stark machen“, betont Offenbachs GRÜNEN-Vorsitzende Birgit Simon. Bereits bei der Umgestaltung des Platzes hätten sich die GRÜNEN für einen autofreien Wilhelmsplatz ausgesprochen – wenn auch damals vergeblich. Dass die Koalition nun – ausgelöst durch die Folgen der Corona-Pandemie – den Platz zeitweise für den Durchgangsverkehr sperre, sei ein erster gemeinsamer Schritt in die richtige Richtung, so Simon. Inzwischen könnten sich auch nicht mehr nur die GRÜNEN eine dauerhafte Lösung für „Offenbachs gute Stube“ vorstellen. [...]
Mehr»