Pressemitteilungen
Wohnungssuche - für manche besonders schwierig
In Offenbach eine Wohnung zu finden, ist für viele Menschen ein Problem, manche Gruppen stellt es vor besonders große Herausforderungen. Die Koalition hat auf Initiative der Grünen einen Antrag auf den Weg gebracht, der verschiedenen Gruppen die Suche nach einer passenden Wohnung erleichtern soll. Mit einem Prüfauftrag wollen die Grünen klären, ob mit den Wohnungsunternehmen vereinbart werden kann Wohnungen gemeinsam mit dem Frauenhaus, der Obdachlosenhilfe und anderen Trägern zu vergeben. Ihre Klienten haben es oft schwer eine Unterkunft zu finden und verbleiben deshalb sehr lange in Notunterkünften. [mehr]
Mehr»Keine Grabsteine aus Kinderarbeit - Global denken, lokal handeln
Damit künftig keine Grabsteine aus Kinderarbeit mehr aufgestellt werden, haben Offenbachs Stadtverordnete beschlossen die Friedhofssatzung zu ändern. Künftig muss ein Zertifikat oder eine Erklärung vorliegen, die Kinderarbeit ausschließt. „Niemand will einen Grabstein, den ein Kind aus dem Fels gemeißelt hat“ ist sich der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Tobias Dondelinger sicher. Für die Käufer*innen ist die Herkunft der Steine in der Regel kaum nachvollziehbar und nicht das drängendste Thema in einer Trauersituation. Die Intransparenz der Handelswege soll daher grundsätzlich beendet werden. [mehr]
Mehr»Schulhöfe – Orte zum Spielen, nicht zum Parken!
„Endlich“ freut sich Grünen-Stadtverordnete Sabine Grasmück-Werner über die Neuerung auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule (ASS). Bisher wurden parkende Autos auf dem Hof der ASS am Nachmittag und Abend gewohnheitsmäßig geparkt und geduldet – damit ist seit Ferienbeginn Schluss. „Wir haben schon mehrfach nachgehakt und auch von der Schülervertretung mitbekommen, dass sie mit der Situation unzufrieden war.“ Umso erfreulicher, dass eine Arbeitsgruppe der Schule nun plant, Spielgeräte für jüngere Schüler zu gestalten und aufzustellen. „Der Schulhof bekommt damit auch nachmittags, abends und in den Ferien seine eigentliche Funktion zurück. Er wird zu einem Ort zum Spielen und Toben für Kinder und Jugendliche.“
Mehr»Es tut sich was in Offenbach!
Premium-Jobticket der SOH hat Vorbildfunktion für klimaschützende Verkehrswende
„Es tut sich was in Offenbach! Mit Einführung des Premium-Jobtickets geht die SOH mit Vorbildfunktion voraus, indem es einen kostengünstigen Anreiz schafft zum Umstieg auf unkomplizierte und ökologische Mobilität“, freut sich die Grüne Stadtverordnete Sybille Schumann. „Dies spart CO2, baut den Parkdruck ab und stellt so einen weiteren Schritt zur dringend benötigten Verkehrswende dar. Diese ist ein notwendiger Baustein bei den Bestrebungen in unserer Stadt den Klimaschutz ganz konkret voranzubringen.“
Alte „Bildungsschlösser“ nachrüsten
Die Fraktion der Grünen freut sich, dass die Goetheschule in den Sommerferien Verkleidungen der Decken erhält. Damit dürfte es in dem Altbau nach den Sommerferien deutlich leiser werden. „Wir beschäftigen uns schon lange mit dem Thema Lärm und seinen Auswirkungen auf Unterricht.“, erklärt die grüne Stadtverordnete und Lehrerin Sabine Grasmück-Werner. Aufgrund seiner hohen Bedeutung für die Unterrichtsqualität hatte das Thema auch Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden. Lärm innerhalb der Unterrichtsräume ist ähnlich bedeutend wie Lärm, der von außen herein dringt. Bei zahlreichen Schulbesuchen sei das Problem des Nachhalls deutlich geworden, aber auch, wie gut Verbesserungen sich auf den Raumklang auswirken können.
Mehr»Grüne Feierabend-Radtour
Fahrradstadt Offenbach – Potentiale erfahren
Die Grüne Stadtverordentenfraktion hat am 14.06.2019 eine tolle Tour geplant, mit der wir die Potentiale der Fahrradstadt Offenbach im wahrsten Sinne des Wortes erfahren werden.
Start: 17.00 Uhr, vor dem Rathaus, Berliner Str. 100.
Vom Rathaus aus werden wir die Fahrradstraße Senefelderstr. entlang fahren, anschließend über den Industriebahnweg, Laskabrücke, nach Bürgel zu v. Behring Str. Es sind 5 Stationen geplant, an denen wir spannendes und informatives über das in Angriff genommene Fahrradstraßenkonzept in Offenbach erfahren werden, wie auch über Radmobilität im Allgemeinen, deren Bedeutung für urbane Mobilitätskonzepte der Zukunft, aber auch die damit zusammenhängenden Konflikte bei deren Umsetzungen.
Um ca. 19 Uhr lassen wir dann den Tag gemeinsam im Bootshaus in Bürgel ausklingen. Bringt Freunde und Bekannte, Kind und Kegel, mit den dazugehörigen Fahrrädern mit: Es wird mega interessant und das Wetter spielt auch mit.
Mehr»
Grüne begrüßen Umsetzung des Masterplans NOx
Langjährige Grüne Positionen finden Bestätigung
Die Stadtverordnetenfraktion von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt die Beschlüsse der gestrigen Stadtverordnetenversammlung zur Umsetzung des Masterplans NOx-Minderung. Sie sind Teile eines umfassenden Maßnahmenpakets, die zur Reduzierung der Stickoxidemissionen beitragen sollen. Dieses ist notwendig, weil die Grenzwerte für NOx in den Städten nicht eingehalten werden und nachweislich gesundheitsschädlich sind.
„Wir Grüne waren die treibende politische Kraft, die als erste auf die Gefährdung durch die NOx-Emissionen hingewiesen haben,“ betont die grüne Stadtverordnete Sybille Schumann. “Nur dadurch, dass wir in den letzten Jahren in Offenbach den Luftreinhalteplan immer wieder eingefordert und zusammen mit unserem damaligen Umweltdezernenten und Bürgermeister Peter Schneider nach vorne gebracht haben, sind wir überhaupt in der Lage mit diesen Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung und den Druck entgegenzusteuern, der für die Kommunen aufgrund der erlassenen Gerichtsbeschlüsse zu NOx-Emissionen entstanden ist.“ [mehr]
Mehr»SPD gegen Verkehrswende?
Mit Erstaunen nehmen die Grünen zur Kenntnis, welche Gründe die Offenbacher SPD-Fraktion für den ins Stocken geratenen Umbau des Toys’R’Us Gebäudes als maßgeblich ansieht. Nicht der Wegfall des Ankermieters, nicht die enormen Preisentwicklungen in der Baubranche, nicht der äußerst kostentreibende Bau eines Autoparkhauses im Innern eines Wohnblocks, sei nach ihrer Auffassung der eigentliche Grund. Nein, sie macht die Hauptursache im Fahrradparkhaus für 150 Fahrräder an dem zentralen Mobilitätsknotenpunkt der S-Bahn Haltestelle Marktplatz aus und nimmt ihn ins Visier. [Mehr]
Mehr»Auch für Minister gelten Recht und Gesetz
„Verspätete Flüge nach 23 Uhr sind ein Ärgernis für die Rhein-Main-Region und gerade in Offenbach und seinen Nachbarkommunen" erklärt die grüne Fraktionsvorsitzende Ursula Richter. „Auch ein Minister Tarek Al-Wazir darf geltendes Recht nicht außer Kraft setzen." Entsprechend absurd findet die Grüne die heute veröffentlichte Glosse der Offenbach Post, in der behauptet wird das Ministerium erlaube „großzügig", was „eigentlich höchstrichterlich verboten" sei. „Das Gegenteil ist der Fall – wo es nur geht, versucht der Verkehrsminister den Fluglärm einzuschränken, aber an beschlossenes Recht und Gesetz muss er sich nunmal halten." Die Entscheidungen für den Flughafenausbau seien lange bevor die Grünen in Hessen Verantwortung übernommen haben und vollkommen ohne ihre Zustimmung gefallen. Nun müsse ein grüner Verkehrsminister sehen, was man mit an den geltenden Beschlüssen verbessern kann.
Mehr»Aufholer Nummer 1: Offenbach!
Beim ADFC-Fahrradklimatest wird Offenbach zur Aufholerstadt Nummer 1 gekürt unter den Städten mit 100 bis 200.000 Einwohner*innen. Mit der Gesamtnote 3,6 und Platz 6 (von 41) im Ranking holt die Stadt im Vergleich zu 2016 ordentlich auf: Damals landete Offenbach auf Platz 12 (von 38) mit der Note 3,8, 2014 war es sogar Note 3,9 und Platz 24 (von 37).
[mehr]
Mehr»